Offtopic Projekte
Kommentare Zurück zur Übersicht

Stundenbild Geschäftsbriefe

Übersicht

ThemaGeschäftsbriefe nach Ö-Norm A 1080
DauerZwei Schulstunden
SchulenHöhere und mittlere berufsbildende Schulen
GegenstandInformations- und Officemanagement (IFOM, IOM)
JahrgangI. Jahrgang, bzw. 1. Klasse
Raum---

Eingangsvoraussetzungen

Der zu unterrichtende Jahrgang ist ein I. Jahrgang einer berufsbildenden höhren Schule bzw. die erste Klasse einer berufsbildenden mittlern Schule. Vereinzelt kann damit gerechnet werden, daß Schüler/innen nur wegen dem verpflichteten 9. Schuljahr den Unterricht besuchen. Der I. Jahrgang ist auch oft ein Orientierungsjahr für Schüler/innen.

Vorgelagerte Lernziele

Die Schüler_innen ...

Nachgelagerte Lernziele

Die Schüler_innen ...

Feinziele

Die Schüler_innen ...

Affektive Lernziele

Die Schüler_innen ...

Methodik

Unterrichtsmethoden

Sozialformen

Medieneinsatz

Unterrichtsgrundsätze

Im Unterricht soll ein Klima der Wertschätzung, des Respekts und der Gleichbehandlung vorherrschen. Die Klasse soll ein Ort der offenen Kommunikation sein. Der Unterricht ein Forum für Fragen und Diskussionen. Fragen aller Art sind erwünscht. Im Unterricht sollte Zeit für individuelles Fördern gefunden werden. Leistungsschwächere Schüler_innen sollen gefördert werden. Leistungsstärker Schüler_innen gefordert. Dabei wird dem Schüler-Schülerinnen-Coaching Vorrang gegeben.

Allgemeine didaktische Grundsätze

Unterrichtsprinzipien

Es wird auf eine ergonomisch korrekte Arbeitsweise der Schüler_innen Wert gelegt (Gesundheitserziehung). Fächerübergreifend werden Begriffe aus der Betriebswirtschaftslehre verwendet. Sämtliche Übungen sind auch eine Steigerung der Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler.

Stundenbild

Phase → Dauer bis → Zeit bis → Was?
Lerninhalte
Wie?
Methoden (M:)
Sozialformen (SF:)
Wodurch?
Medien
Warum?
Methodisch-didaktische Begründung
Einstieg 2 min 2' Begrüßung und administrative Tätigkeiten. Sinnsitifendens Kommunzieren. M: Frontal
SF: Plenum
Whiteboard, Klassenbuch, Untis ---
8 min 10' Elemente des Geschäftsbrief M: Lehrervortrag
SF: Plenum
Whiteboard siehe Detailplaung
Erarbeitung 5 min 15' Erklärung über die Abstände der Elemente am Geschäftsbrief M: Lehrervortrag
SF: Einzelarbeit
Beamter siehe Detailplanung
15 min 30' Erarbeitung eines Geschäftsbriefes M: Vorzeigen-Nachmachen
SF: Einzelarbeit
PC-Arbeitsplatz, Handout, Beamer siehe Detailplaung
15 min 45' Selbstständiges Arbeiten anhand eines Übungsbeispieles M: Coaching
SF: Einzelarbeit
PC-Arbeitsplatz, Handout individuelles Fördern
ES 5 min 50' Kurze Besprechung der selbstständigen Arbeit M: Coaching
SF: Einzelarbeit
Handout, Schüler_innen-Produkt individuelles Fördern

Detailplanung

Elemente des Geschäftsbrief

Tafelbild-Whiteboard Elemente des Geschäftsbrief
Abb 1: Tafelbild-Whiteboard Elemente des Geschäftsbrief
Power-Point Elemente des Geschäftsbrief
Abb 2: PowerPoint Elemente des Geschäftsbrief
Handout Elemente des Geschäftsbrief
Abb 3: Handout Elemente des Geschäftsbrief
Das geplante Tafelbild zeigt die Elemente eines Geschäftsbrief. Weil diese auf dem Whiteboard visualisiert werden, können die Schüler_innen über das periphere Sehen/Lernen während der Übungsphase "Rückhalt" finden.

Sollte kein Whiteborad (bzw. Flip-Chart) zur Verfügung stehen, werden die Elemente über eine Power-Point beschrieben.
Hier die Linkliste mit Downloads:

Es folgen die Arbeitsaufträge.

Arbeitsaufträge Geschäftsbriefe

1.1 Übung A: Anfrage

  1. Gestalte ein ansprechendes Absenderfeld mit einem Logo
  2. Erstelle einen Ö-Norm-gerechten Geschäftsbrief und passe die Absatz- und Zeichenformatierungen an.
  3. Ergänze alle noch fehlenden Elemente des Geschäftsbrief. z. B. Unterschrift
Absender Kirchenwirt Gruber, Kirchplatz 13, 8044 Graz-Mariatrost,
Tel: 0316 554 188,
Fax: 0316 554 188-4,
E-Mail: gutessen@kirchenwirt.at,
www.kirchenwirt.at
Empfänger Zweihauser GmbH, Gastronomiebedarf, Hauptstraße 96, 3350 Haag
Bezugszeichen heutiges Datum, Bearbeiter: Karl Zimmerer, eigenes Zeichen: kaZi,
Telefon: DW 5, E-Mail: zimmerer@kirchenwirt.at
Betreff Anfrage für ein Wein-Kühlgerät
Anrede Sehr geehrte Damen und Herren!
Text Wir möchten unseren Weinkeller erweitern und benötigen dafür ein verbindliches Angebot für ein Kühlgerät mit einem Fassungsvermögen von 200 Flaschen zu je 0,75 l. Bitte teilen Sie uns auch Ihre Zahlungs- und Lieferbedingungen mit.

1.1 Übung B: Antwort auf eine Anfrage

  1. Gestalte ein ansprechendes Absenderfeld mit einem Logo
  2. Erstelle einen Ö-Norm-gerechten Geschäftsbrief und passe die Absatz- und Zeichenformatierungen an.
  3. Ergänze alle noch fehlenden Elemente des Geschäftsbrief. z. B. Beilagen
Absender Bösendorfer KG, Geschenk & Design, Schwendenplatz 3, 1010 Wien,
Tel: 01 513 63 01,
Fax: 01 513 63 10,
E-Mail: office@boesendorfer.at, www.boesendorfer.at
Empfänger Hofrat, Mag. Dr. Hans Berger, Hasnerplatz 9, 8010 Graz
Bezugszeichen heutiges Datum, Bearbeiter: dein Name, eigenes Zeichen verwenden, Telefon: DW 12
Betreff Unser neuer Katalog
Anrede Sehr geehrter Herr Hofrat!
Text Herzlichen Dank für Ihre Anfrage vom 12. April 20.. und Ihr Interesse an unseren Produkten. Gerne übermittle ich Ihnen unseren neuen Katalog. Unsere Mitarbeiter würden sich freuen Sie in unserem Geschäft begrüßen zu dürfen.

1.2 Übung A: Beschwerde

  1. Gestalte ein ansprechendes Absenderfeld mit einem Logo
  2. Erstelle einen Ö-Norm-gerechten Geschäftsbrief und passe die Absatz- und Zeichenformatierungen an.
  3. Ergänze alle noch fehlenden Elemente des Geschäftsbrief. z. B. Unterschrift
Absender Kornkauf, Einkaufsgenossenschaft, Rechbauerstraße 113, 4020 Linz,
Tel: 0732 354 188,
Fax: 0732 354 188-5,
E-Mail: office@kornkauf.at, www.kornkauf.at
Empfänger Solartech GmbH, Umwelttechnik, Ing. Peter Fuhrmann, Ferdinand-Waldmüller-Straße 22a, 4802 Ebensee
Bezugszeichen heutiges Datum, Bearbeiter: Bettina Greixner, eigenes Zeichen: BetG, Telefon: DW 15
Betreff Unsere Photovoltaikanlage liefert nicht genug Strom!
Anrede Sehr geehrter Herr Ing. Fuhrmann,
Text uns wurde nach der Installation der Photovoltaikanlage "Senso-E-Plus 2000" ein Ertrag von 1 kWh pro 10 m² versprochen. Wir haben 200 m² auf unserem Dach montiert – jedoch liefert die Anlage nur 4 kWh (trotz bester Wetterlage). Wir vermuten einen Installationsfehler Ihrerseits und ersuchen Sie diesen so schnell als Möglich zu beheben.

1.2 Übung B: Antwort auf eine Beschwerde

  1. Gestalte ein ansprechendes Absenderfeld mit einem Logo
  2. Erstelle einen Ö-Norm-gerechten Geschäftsbrief und passe die Absatz- und Zeichenformatierungen an.
  3. Ergänze alle noch fehlenden Elemente des Geschäftsbrief. z. B. Unterschrift
Absender Thermalquelle Loipersdorf GmbH & Co KG, 8282 Loipersdorf 152,
Tel: 03382 82 04,
Fax: 03382 8204-87,
info@therme.at, www.therme.at
Empfänger Klaudia Schalter, Bakk., Straußgasse 2, 8600 Bruck/Mur
Bezugszeichen heutiges Datum, Bearbeiter: dein Name, eigenes Zeichen verwenden,
Telefon: DW 12
Betreff Wir entschuldigen uns...
Anrede Selbst wählen
Text Wir möchten uns nochmals bei Ihnen wegen dem Stromausfall an Ihrem Wellnesstag in unserer Therme entschuldigen. Aufgrund von unerwarteten Wartungsarbeiten blieben unsere Saunen an diesem Tag leider kalt. Als Wiedergutmachung übermitteln wir Ihnen zwei Gutscheine für einen Tageseintritt in unserer Therme und hoffen Sie bald wieder als Gast in unserem Haus begrüßen zu dürfen.
27. Apr 2025 - 21:46
Hier könnte dein Kommentar stehen!

Thomas Maier css4.at Logo
Thomas Maier Impressum OER: CC BY NC SA 2022-08-10