Offtopic Projekte
Kommentare Zurück zur Übersicht

Case Study Planner KG

Das folgende kurze Stundenbild beschreibt eine Übungsfirma Lite, bzw. ein Case Study.
Im fiktiven Unternehmen Planner KG sind drei Abteilungen zu besetzen:

Übersicht

ThemenÜbungsfirma, Businessplan, Case Study
DauerEine Schulstunde
SchulenSekundarstufe II
GegenstandIFOM, Wirtschaftsinformatik, BWL
MedienPinwand, Beamer, Handouts
SoftwareOffice, Bildbearbeitung, DP-Grafik, IDE, Editor
Sonstiges Material um ein Lernbüro zu simulieren:
- A5 Ständer für Abteilungen
- Organigramm (Aufbauorganisation)
- Namensschilder
Dateien für alle Planner Firmendaten (PDF, 62 KiB)
Planner Präsentation (PPTX, 595 KiB)
Planner Logo (JPG, 221 KiB)
Planner Organigramm (PDF, 569 KiB)
Planner QR Code (PNG, 0,58 KiB)
EDV Handout EDV Abteilung (PDF, 163 KiB)
Planner Website (ZIP, 147 KiB)
Marketing Handout Marketing Abteilung (PDF, 80 KiB)
Sekretariat Handout Sekretariat Abteilung (PDF, 218 KiB)
Job Description Postausgang (PDF, 207 KiB)
Ö-Norm 1080 Geschäftsbrief Muster (PDF, 26 KiB)

Lernziele und Kompetenzzuwachs

Grobziele

Die Schüler_innen ...ZielartTaxonomie
... steigern ihr Professionsbewusstsein.ASII
... arbeiten selbstorganisiert und selbstständig.ASIII
... entwickeln ihre Kommunikationskompetenz, Teamwork und Präsentationsfähigkeit weiter.SIV

Zielarten: A = Affektiv, K = Kognitiv, S = Selbstkompetenz, I = Inhaltsebene, P = Psychomotorisch
Taxonomien: I = Verstehen, II = Anwenden, III = Analysieren, IV = Entwicklen

Feinziele

Die Schüler_innen ...ZielartTaxonomie
... erstellen ein Inserat für ein Printmedium.KIIV
... erstellen eine Werbeplanung.KIIV
... erstellen ein Flowchart für den Postausgang.KIIV
... erstellen einen Vorlage für einen Geschäftsbrief.KIII
... bearbeiten eine Internetseite.KIII
... erstellen ein Tool zur progressiven Absatzkalkulation.KIII
... präsentieren ihre Arbeiten im Plenum.SIII

Zielarten: A = Affektiv, K = Kognitiv, S = Selbstkompetenz, I = Inhaltsebene, P = Psychomotorisch
Taxonomien: I = Verstehen, II = Anwenden, III = Analysieren, IV = Entwicklen

Lernrealisation

Dauer? Wann?
Zeit bis
Was?
Lerninhalte
Wie?
Methoden (M:)
Sozialform (SF:)
Wodurch?
Medien
Warum?
Methodisch-didaktische Begründung
2 min 2' Begrüßung und Vorbereitung M: Frontal
SF: Plenum
Visualisierung mit Whiteboard Div. administrative Arbeiten
8 min 10' Beschreibung der Übungsfirma und der Abteilungen M: Frontal
SF: Plenum
Präsentationssoftware (PowerPoint) Einleitung und Sensibiliserung
3 min 13' Gruppenbildung und besetzen der Abteilungen M: Gruppenbildung
SF: Gruppe
Organigramm und Namensschilder Die Schüler_innen tragen ihren Namen in ein Organigramm ein. Ungesteuerte Gruppenbildung nach Interesse.
27 min 40' Arbeitsphase M: Assignments
SF: Gruppe
Handouts und PC-Arbeit Die Schüler_innen diskutieren in der Gruppe die Arbeitsaufträge und bearbeiten diese am PC.
10 min 50' Präsentation M: S-Präsentation
SF: Gruppe/Plenum
PC-Arbeitsplatz, Beamer Erfolgssicherung durch Präsentation der Arbeisergebnisse

 

Beschreibung der Übungsfirma und Abteilungen

Hier werden die Geschäftsfelder (Dienstleistungen und Waren) beschrieben. Darüber hinaus die Arbeiten in den Abteilungen!
Die Planner KG
Die Planner KG mit Sitz in Graz ist im B2B (Business to Business) tätig mit den vier Geschäftsfeldern:
- digitales Marketing
- Marktforschung
- Werbung
- Handel mit Präsentationsmedien
Die Planner KG - EDV bzw. IT Abteilung
Die EDV bzw. IT hat folgende Aufgabenbereiche:
- Netzwerktechnik und Serveradministration
- Device Infrastruktur (Wartungen)
- Webdevelopement
- Unterstützung bei Softwarefragen
- Softwareentwicklung (Tools Programmierung)

Sie arbeitet auch intensiv im Geschäftsfeld "digitales Marketing".

Die Planner KG - Marketing Abteilung
Die Marketingabteilung ist für die vier klassischen Bereiche im Unternehmen verantwortlich. Nämlich: Produkt- und Sortimentspolitik, Preispolitik, Distributionspolitik und Kommunikationspolitik.
Das umfasst:
- Produktentwicklung
- Verkauf
- Marktforschung
- Marktkommunikation (Werbung, PR)
Die Planner KG - Sekretariat Abteilung
Das Sekretariat ist zugleich auch die Assistenz der Geschäftsleitung.
Die anderen Aufgaben sind:
- Postbearbeitung und Schriftverkehr
- Registratur und Archiv
- Terminplanungen
- Call-Center

Gruppenbildung

Die Schüler_innen tragen ihren Namen in das Organigramm ein. Passend in welcher Abteilung sie gerne arbeiten möchten. Im Anschluss erhalten sie noch Namenschilder – passend zur Abteilung! Jede Abteilung kann noch eine_n Abteilungsleiter_in bestimmen.
Das Organigramm als PDF
Organigramm bzw. Aufbauorganisation

Assignments und Arbeitsaufträge

EDV bzw. IT Abteilung

Workload 1: Website überarbeiten

Screenshot der Planner KG Website Die Kontaktseite der Planner KG (kontakt.htm) muss überarbeitet werden. Orientiere dich an den Firmendaten und erstelle eine neue Kontaktseite!

Workload 2: Progressive Absatzkalkulation

Erstelle ein automatisiertes Tool zur Absatzkalkulation. Orientiere dich am unten dargestellten Kalkulationsschema!

  Prozent   Gesamtwert
Nettoverkaufspreis   176,46
+ Sonderkosten des Vertriebs   0
Kassapreis   179,46
+ Skonto 2 % 3,60
Zielpreis   180,06
+ Rabatte 20 % 45,02
Bruttoverkaufspreis exkl. USt   225,08
Bruttoverkaufspreis exkl. USt pro Stück   225,08
+ Umsatzsteuer (USt) 20 % 45,02
Bruttoverkaufspreis inkl. USt   270,09

Überprüfe dein Tool mit folgenden Werten:

Workload 3: Präsentation der Arbeitsergebnisse

Präsentiere deine Arbeitsergebnisse vor deinen Kolleginnen und Kollegen. Überlege dir auch einen Outlook auf mögliche Projekte in deiner Abteilung. Welche nächsten Projekte sollten noch durchgeführt werden?

Marketing Abteilung

Workload 1: Erstellung eines Inserates

Um die Umsätze der Planner KG zu steigern soll eine Anzeigenkampagne in unterschiedlichen Printmedien geschaltet werden. Deine Aufgabe ist es, ein Inserat zu gestalten welches im nächsten Jahr in verschiedenen Printmedien geschaltet wird. Berücksichtige dabei die Vorgaben des Corporate Designs und auch das geltende Urheberrecht.

Beachte folgende technische Details:

Workload 2: Werbeplan – Anzeigen in Printmedien

Für die Inseratschaltungen in den Printmedien wurde ein Budget von € 100.000,- bereit gestellt. Plane die Schaltungen für das nächste Geschäftsjahr. Die Mediadaten der Werbeträger wurden in der Tabelle übersichtlich dargestellt. Alle erscheinen einmal monatlich.

Name des
Printmedium
Auflage
in Stück
Preis pro
Schaltung
Preisnachlässe
Cash-Flow 30.600 € 3.450,- Ab 5 Schaltungen wird ein Rabatt von 30 % gewährt
Gewinn 73.782 € 7.595,- Draufgabe: Je 3 Schaltungen - 1 Schaltung gratis
Trend 56.333 € 7.750,- 50 % Rabatt auf Schaltungen von Juni bis September
Österreichisches
Industriemagazin
27.500 € 3.450,- Ab einem Umastz von € 20.000,- wird 25 % Rabatt gewährt
Report Plus 41.500 € 5.150,- 20 % Nachlass

Workload 3: Präsentation der Arbeitsergebnisse

Präsentiere deine Arbeitsergebnisse vor deinen Kolleginnen und Kollegen. Überlege dir auch einen Outlook auf mögliche Projekte in deiner Abteilung. Welche nächsten Projekte sollten noch durchgeführt werden?

Sekretariat Abteilung

Flowchart Symbole

Workload 1: Flowchart Postausgang

Flowchart des Posteingangs Für das Qualitätsmanagement-Handbuch müssen die einzelnen Prozesse in den Abteilungen dokumentiert werden. Hierfür sollst du ein Flussdiagramm (Flowchart) für den Postausgang erstellen.

Arbeitsauftrag

Workload 2: Vorlage Geschäftsbrief

Erstelle eine Vorlage (Template) für einen Ö-Norm-gerechten Geschäftsbrief. Die Vorlage soll gut zur Planner KG passen (Logo im Briefkopf, usw.)!

Workload 3: Präsentation der Arbeitsergebnisse

Präsentiere deine Arbeitsergebnisse vor deinen Kolleginnen und Kollegen. Überlege dir auch einen Outlook auf mögliche Projekte in deiner Abteilung. Welche nächsten Projekte sollten noch durchgeführt werden?

Anmerkungen

Alle Dateien unterliegen der Common Creative Lizenz [CC by nc sa] und sind als OpenEducationalResource gekennzeichnet.
Im Sinne eines freien Internets können auch die Master-Files heruntergeladen und verändert werden.
Alle offenen Master Files (ZIP, 1,4 MiB)

Handout_Planner_EDV.odt (LibreOffice, 368 KiB)
Handout_Planner_Marketing.odt (LibreOffice, 41 KiB)
Handout_Planner_Sekretariat.odt (LibreOffice, 268 KiB)
Job-Description_Postausgang.odt (LibreOffice, 429 KiB)
Planner_Firmendaten.odt (LibreOffice, 295 KiB)
Planner_Papier.odt (LibreOffice, 290 KiB)
Planner_Logo.svg (Inkscape, 3,8 KiB)
Planner_Organigramm.svg (Inkscape, 240 KiB)
Planner_Logo.xcf (Gimp, 144 KiB)
Planner_Background.xcf (Gimp, 70 KiB)
27. Apr 2025 - 21:54
Hier könnte dein Kommentar stehen!

Thomas Maier css4.at Logo
Thomas Maier Impressum OER: CC BY NC SA 2022-08-10