Offtopic Projekte
Kommentare Zurück zur Übersicht

4.0 Skala Auswertung

Kompetenzorientiertes Unterrichten und die Bildungsstandards brachten auch eine bildhübsche systematische Form der Leistungsbewertung und damit der Leistungsbeurteilung. Dafür benötigt man Deskriptoren die bestimmte Kompetenzen aus dem Unterrichtsfeld beschreiben. z. B. in Mathematik der Sekundarstufe 1: Mit den Deskriptoren und der 4.0 Skala werden die Leistungen der Schüler_innen über eine Aufgabenstellung geprüft.
Die Skala reicht von 4.0 (Fachkompetenz weit über das Wesentliche hinausgehend erfüllt/Eigenständigkeit deutlich; Fähigkeit zum Transfer von Wissen und Können offensichtlich) bis zu 1.0 (Fachkompetenz in den wesentlichen Bereichen überwiegend erfüllt/keine Eigenständigkeit) und natürlich 0.0 (Nicht erfüllt).
Die Beschreibung der Beurteilungskriterien für eine 4.0 Bewertung würde dann exemplarisch so aussehen: Unten wird beschrieben, wie die 4.0 Skala aufzulösen ist. Im Leitfaden für die Validierung werden 3 bis 5 Deskriptoren für eine Aufgabenstellung empfohlen.
Hier können Sie die Skala ausprobieren. Geben Sie einfach ein, wieviele Deskriptoren sie definiert haben und klicken Sie dann auf 4.0 Skala erstellen. Danach können Sie die Bewertung für jeden Deskriptor mit einem Klick ausführen (z. B. Nr 1 ist 3.0).
Die Note sollte dann automatisch errechnet und darunter angezeigt werden.
Deskriptoren
 
 

Vorgaben laut dem Leitfaden der Validierung

Quelle: Leitfaden für die Validierung im Pflichtschulabschluss für Erwachsene vom Bundesministerium für Bildung, Abt. Erwachsenenbildung II/5 (Hrsg.), 2017

Die Noten ergeben sich laut Tabelle:

1V Mindestens 50% der Ergebnisse sind 4.0, die restlichen Ergebnisse sind 3.0 oder 3.5
2V 75% der Ergebnisse sind 3.0 oder höher, die restlichen Ergebnisse sind nicht weniger als 2.0
3V Mindestens 40% der Ergebnisse sind 3.0 oder höher. Von den restlichen Ergebnissen ist maximal eines 1.0, die übrigen sind nicht weniger als 2.0
4V Mindestens 50% der Ergebnisse sind 2.0 oder höher. Von den restlichen Ergebnissen ist maximal eines 0.0, die übrigen sind nicht weniger als 1.0
3G Mindestens 25% der Ergebnisse sind 2.0 oder höher. Von den restlichen Ergebnissen ist maximal eines 0.0, die übrigen sind nicht weniger als 1.0
4G Mindestens 75% der Ergebnisse sind 1.0 oder höher. Von den restlichen Ergebnissen ist maximal eines 0.0, die übrigen sind 0.5

Die klassischen Schulnoten werden über die 4.0 Skala wie folgt aufgelöst:

Sehr Gut Mindestens 50 % der Ergebnisse sind 4.0, die restlichen Ergebnisse sind 3.0
Gut Mindestens 50% der Ergebnisse sind 3.0 oder höher, die restlichen Ergebnisse sind nicht weniger als 2.0
Befriedigend Mindestens 50% der Ergebnisse sind 2.0 oder höher, und die restlichen sind nicht weniger als 1.0
Genügend Maximal ein Ergebnis darf 0.0 sein, die restlichen Ergebnisse sind mindestens 1.0 oder höher

Excel VBA Funktionen

VBA Excel Screenshot

Wer dem Excel-File mit Makros nicht vertraut (durchaus verständlich), der kann sich die Dokumentation herunterladen und die VBA-Funktionen selbst implementieren! (VBA = Visual Basic for Application)

JavaScript Funktionen

Hier der JavaScript Code für die 4.0 Skala.
Aufgerufen wird die Funktion über die Anzahl der Bewertungselemente
z. B. Es wenn es drei 4.0 und eine 2.0 Bewertung gibt:

var Ergebnis = Auswertung(3, 0, 0, 0, 1, 0, 0, 0, 0);

Das Beispiel übergibt den Wert "2V" an die Variable _Ergenis.

function Auswertung(a40a35a30a25a20a15a10a05a00) {

    var anzahl = a40 + a35 + a30 + a25 + a20 + a15 + a10 + a05 + a00;
    var tempA4010 = a40 + a35 + a30 + a25 + a20 + a15 + a10;
    var tempA4020 = a40 + a35 + a30 + a25 + a20;
    var tempA4030 = a40 + a35 + a30;
    var tempA2500 = a25 + a20 + a15 + a10 + a05 + a00;


    // Prüfen auf 1V
    var v1 = false;
    if(a40 >= (anzahl * 0.5)) {v1 = true;}
    if(tempA2500 > 0) {v1 = false;}

    // Prüfen auf 2V
    var v2 = false;
    if(tempA4030 >= (anzahl * 0.75)) {v2 = true;}
    if(a00 > 0 || a05 > 0 || a10 > 0 || a15 > 0 ) {v2 = false;}

    // Prüfen auf 3V
    var v3 = false;
    if(tempA4030 >= (anzahl * 0.4)) {v3 = true;}
    if((a05 + a00) >= 1) {v3 = false;}
    if((a10 + a15) > 1) {v3 = false;}

    // Prüfen auf 4V
    var v4 = false;
    if(tempA4020 >= (anzahl * 0.5)) {v4 = true;}
    if((a00 + a05) > 1) {v4 = false;}

    // Prüfen auf 3G
    var g3 = false;
    if(tempA4020 >= (anzahl * 0.25)) {g3 = true;}
    if((a00 + a05) > 1) {g3 = false;}

    // Prüfen auf 4G
    var g4 = false;
    if(tempA4010 >= (anzahl * 0.75)) {g4 = true;}
    if(a00 > 1) {g4 = false;}

    if(v1 == true) {return "1V";}
    if(v2 == true) {return "2V";}
    if(v3 == true) {return "3V";}
    if(v4 == true) {return "4V";}
    if(g3 == true) {return "3G";}
    if(g4 == true) {return "4G";}

    return "5G";

  }

Um die Kurzform der Note in einen lesbaren Text zu übersetzen braucht man nur wenige Zeilen:

function inWorten(SErg) {
    if(SErg == "1V") {return "Sehr gut in Vertiefter Allgemeinbildung";}
    if(SErg == "2V") {return "Gut in Vertiefter Allgemeinbildung";}
    if(SErg == "3V") {return "Befriedigend in Vertiefter Allgemeinbildung";}
    if(SErg == "4V") {return "Genügend in Vertiefter Allgemeinbildung";}
    if(SErg == "3G") {return "Befriedigend in Grundlegender Allgemeinbildung";}
    if(SErg == "4G") {return "Genügend in Grundlegender Allgemeinbildung";}
    return "Nicht genügend";
  }

Und hier noch der JavaScript Code für die Auflösung in Schulnoten:

function Schulnoten(a40a35a30a25a20a15a10a05a00) {

    var anzahl = a40 + a35 + a30 + a25 + a20 + a15 + a10 + a05 + a00;
    var tempA2500 = a25 + a20 + a15 + a10 + a05 + a00;
    var tempA4030 = a40 + a35 + a30;
    var tempA4020 = a40 + a35 + a30 + a25 + a20;
    var tempA1500 = a15 + a10 + a05 + a00;

    // Prüfen auf Sehr Gut
    var Note1 = false;
    if(a40 >= (anzahl * 0.5)) {Note1 = true;}
    if(tempA2500 > 0) {Note1 = false;}

    // Prüfen auf Gut
    var Note2 = false;
    if(tempA4030 >= (anzahl * 0.5)) {Note2 = true;}
    if(tempA1500 > 0) {Note2 = false;}

    // Prüfen auf Befriedigend
    var Note3 = false;
    if(tempA4020 >= (anzahl * 0.5)) {Note3 = true;}
    if((a05 + a00) > 0) {Note3 = false;}

    // Prüfen auf Genügend
    var Note4 = true;
    if((a05 + a00) > 1) {Note4 = false;}

    if(Note1 == true) {return "Sehr Gut";}
    if(Note2 == true) {return "Gut";}
    if(Note3 == true) {return "Befriedigend";}
    if(Note4 == true) {return "Genügend";}
    return "Nicht Genügend";
  }
27. Apr 2025 - 21:28
Hier könnte dein Kommentar stehen!

Thomas Maier css4.at Logo
Thomas Maier Impressum OER: CC BY NC SA 2024-05-02